Ein Interview mit der Mülheimer Feuerwehr

Der Beruf Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau ist sehr spannend, weswegen wir auf dieses Thema gekommen sind.

Wir haben ein schriftliches Interview mit Herrn Brosthaus von der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr geführt und das findet ihr im Folgenden:

1. Was macht Ihnen besonders Spaß bei der Feuerwehr?
Mir gefällt vor allem die Teamarbeit und die Abwechslung bei der Feuerwehr. Jeder Tag ist anders, man weiß nie genau, was auf einen zukommt. Gemeinsam im Team zu arbeiten und Menschen in Not zu helfen, ist sehr erfüllend und macht mir einfach Freude.


2. Warum sind Sie Feuerwehrmann geworden?
Ich wollte schon immer einen Beruf haben, in dem ich praktisch arbeite und etwas Sinnvolles für die Gesellschaft tun kann. Zudem fand ich die technische Seite – also den Umgang mit Spezialausrüstung und Fahrzeugen und Technik – sehr spannend. Dieses Gesamtpaket hat mich überzeugt, zur Feuerwehr zu gehen.


3. Was machen Sie, wenn Sie gerade keinen Einsatz haben?
Wenn wir nicht auf Einsatzfahrt sind, haben wir viele unterschiedliche Aufgaben. Wir warten und überprüfen unsere Fahrzeuge und Geräte, damit diese jederzeit einsatzbereit sind. Außerdem üben wir regelmäßig verschiedene Einsatzszenarien und bilden uns fachlich weiter. Auch administrative Aufgaben, wie Berichte schreiben oder Einsatznachbesprechungen, gehören dazu.


4. Wie lange brauchen Sie durchschnittlich zu einem Einsatz und wie lange dürfen Sie maximal brauchen, um zu einem Einsatz zu fahren?
Grundsätzlich versuchen wir, so schnell wie möglich auszurücken. Im Durchschnitt dauert es nur wenige Minuten, bis wir mit den ersten Fahrzeugen vor Ort sind. Die genaue Zeit hängt von verschiedenen Faktoren wie Verkehrslage und Einsatzort ab. Nach den gesetzlichen Vorgaben und internen Zielen sollte die Feuerwehr in den meisten Fällen innerhalb von acht Minuten nach Alarmierung an der Einsatzstelle sein. Das ist in vielen Städten der Richtwert, um schnellstmöglich Hilfe zu leisten.


5. Wieso haben Sie so viele unterschiedliche Fahrzeuge?
Die verschiedenen Fahrzeuge sind für unterschiedliche Einsatzarten gedacht. Zum Beispiel gibt es Löschfahrzeuge mit Wassertanks und Schläuchen, Drehleitern für Rettungen in höheren Stockwerken, Rüstwagen für technische Hilfeleistungen (z.B. bei Verkehrsunfällen), sowie Spezialfahrzeuge für Gefahrguteinsätze. So können wir für jede Situation das passende Fahrzeug und die richtige Ausrüstung einsetzen.


6. Helfen Sie auch bei Veranstaltungen wie zum Beispiel Osterfeuer?
In vielen Städten unterstützen vor allem die Freiwilligen Feuerwehren bei Veranstaltungen wie Osterfeuern oder Martinsumzügen. Allerdings liegt unsere Hauptaufgabe im Brandschutz und Rettungsdienst, sodass wir vor allem auf unseren Wachen einsatzbereit bleiben müssen. Ob und in welchem Umfang wir bei solchen Veranstaltungen unterstützen, hängt daher immer von der aktuellen Einsatzlage und den verfügbaren personellen Kapazitäten ab.


7. Welche Einsätze machen Sie am liebsten?
Jeder Einsatz, bei dem wir erfolgreich helfen können und alles gut ausgeht, ist natürlich ein schöner Moment. Es ist schwer, bestimmte Einsätze als „Lieblingseinsätze“ zu benennen, da jede Hilfeleistung ihre Bedeutung hat.


8. Würden Sie diesen Beruf wiederwählen?
Auf jeden Fall. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und man hat das Gefühl, etwas Sinnvolles zu leisten. Trotz der körperlichen und manchmal auch psychischen Herausforderungen würde ich immer wieder zur Feuerwehr gehen, weil ich gerne im Team arbeite und es mich erfüllt, Menschen in Notsituationen zu unterstützen.

Wir bedanken uns sehr bei Herrn Brosthaus und seinem Team, die sich Zeit für uns genommen haben, um die Fragen die wir gestellt haben zu beantworten. Wir hoffen, dass ihr einen kleinen Einblick in den Beruf bekommen habt. Wir glauben, dass sich die Feuerwehr sehr über Nachwuchs freut. Für weitere Informationen über die Feuerwehr gibt es hier noch eine Seite für euch, die wir gerne empfehlen: https://www.muelheim-ruhr.de/cms/hauptwache_broich.html

Artikel von: Tom Jansen 6b und Liam Herkenhoff 6b

Schreibe einen Kommentar